Pinne

Pinne
Pịn|ne 〈f. 19
1. kleiner Nagel, Stift, Reißzwecke
2. Hebelarm des Steuerruders (Ruder\Pinne)
3. Stift, auf dem die Kompassnadel ruht
4. flache Seite des Hammers
[<mnddt. pin(ne), engl. pin „Nagel, Stecknadel“ <germ. *penn-; zu idg. *bend- „vorspringende Spitze“]

* * *

Pịn|ne, die; -, -n [mniederd. pin(ne) < asächs. pinn = Pflock, Stift, Spitze; vgl. 2Finne]:
1. (Seemannsspr.) waagerechter Hebelarm des Steuerruders, der mit der Hand bedient wird.
2. spitzer Stift, auf dem die Magnetnadel des Kompasses ruht.
3. (bes. nordd.) kleiner Nagel, Reißzwecke.
4. keilförmig zugespitztes Ende eines Hammerkopfes.

* * *

Pinne
 
[mittelniederdeutsch, von altsächsisch pinn »Plock«, »Stift«, »Spitze«],
 
 1) Navigation: Kompasspinne, der spitze Stift, auf dem die Magnetnadel oder die Rose des Kompasses leicht drehbar ruht.
 
 2) Schifffahrt: Ruderpinne, waagerechter Hebel zum Bedienen des Steuerruders auf Booten; oft aus Holz.
 
 3) Technik: 1) Finne, keilförmige oder spitze Seite des Hammers; 2) kleiner Nagel, Reißzwecke; daher die Bezeichnung Pinnwand, eine Tafel aus Kork oder Ähnlichem, an der Merkzettel »angepinnt« werden.
 

* * *

Pịn|ne, die; -, -n [mniederd. pin(ne) < asächs. pinn = Pflock, Stift, Spitze; vgl. 2Finne]: 1. (Seemannsspr.) waagerechter Hebelarm des Steuerruders, der mit der Hand bedient wird: die P. in die Hand nehmen, loslassen; Sturmwarnung ... Klaus Buch rief: Los, an die P.! (M. Walser, Pferd 119); Ü Der Drang der Damen zur P. (zum Segelsport) ist nicht aufzuhalten (BM 11. 9. 76, 11). 2. spitzer Stift, auf dem die Magnetnadel des Kompasses ruht. 3. (bes. nordd.) kleiner Nagel, Reißzwecke. 4. keilförmig zugespitztes Ende eines Hammerkopfes.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pinne — pinne …   Dictionnaire des rimes

  • pinne — [ pin ] n. f. • 1688; lat. pin(n)a, mot gr. ♦ Pinne marine : grand mollusque (lamellibranches) à coquille triangulaire, appelé communément jambonneau, dont le byssus soyeux peut être tissé. ⊗ HOM. Pine. ● pinne nom féminin (latin pinna, du grec… …   Encyclopédie Universelle

  • pinne — marine ou simplement pinne (pi n ) s. f. Grand coquillage dont les deux valves, en forme d éventail, sont soudées vers leur sommet, et qui s attache aux rochers par le moyen d une touffe de filets soyeux dont on peut faire des tissus. Drap de… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Pinne — Géographie Altitude 8 m Massif Champs Phlégréens de la mer de Sicile Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Pinne — Sf Holznagel per. Wortschatz ndd. (18. Jh.) Entlehnung. Aus mndd. pin(ne), dessen hochdeutsche Entsprechung ahd. pfin, mhd. pfinne, vinne, fnhd. pfinne sich nicht hält. Aus g. * pennōn f. Nagel u.ä., auch in anord. pinni m., ae. pinn, as. pinn.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • pinné — pinné, ée (pi nné, nnée) adj. Terme de botanique. Feuille pinnée, feuille composée de plusieurs folioles rangées des deux côtés d un pétiole commun.    On dit de même : des nervures pinnées. ÉTYMOLOGIE    Lat. pinnatus, de pinna (voy. pinne) …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Pinne [1] — Pinne (v. lat.), 1) so v.w. Feder; 2) (Jagdw.), so v.w. Penne; 3) die Federn der spanischen Reiter; 4) das scharfe u. spitzige Ende eines Stabes; 5) Zapfen am Hintersteeven der Seeschiffe, od. unten am Mastbaum, womit er unten im Spuhr steht; 6)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pinne [2] — Pinne (Pniewy), Stadt im Kreise Samter des preußischen Regierungsbezirks u. der Provinz Posen; Tuchweberei; 1900 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pinne [1] — Pinne, soviel wie Pinna (Feder etc.); dann ein kleiner, spitzer Stab oder Stift; auf Schiffen der Hebelarm, mit dem das Steuerruder bewegt wird (Ruderpinne) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pinne [2] — Pinne, s. Pike …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pinne [3] — Pinne, Stadt im preuß. Regbez. Posen, Kreis Samter, an der Staatsbahnlinie Meseritz Rokietnice, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, Amtsgericht, Maschinen und Motorfahrzeugfabrikation, Eisengießerei, Molkerei, Dampfmahl und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”